Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne….

Die Tage werden dunkler, die Nächte kühler, Zeit für den traditionellen Laternenumzug des BVE!

Aufgrund der späten Herbstferien und der dann schon erfolgten Zeitumstellung auf die Winterzeit starten wir in diesem Jahr am Sonnabend, den 01.11.2025 bereits um 18.00 Uhr an der Grundschule Ellerau. Die Route führt uns über die Dorfstraße, Berliner Damm, Birkeneck, Lärcheneck, Berliner Damm und Hojerweg zum Parkplatz vor dem Freibad.

Musikalisch unterstützt werden wir, wie traditionell in jedem Jahr, von der Jugend-Brassband Quickborn.

Begleiten wird uns auch in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr Ellerau mit Fackeln.

Für die Verkehrssicherung sorgen wieder die Freiwillige Feuerwehr Ellerau, die Jugendfeuerwehr Ellerau sowie die Polizei Ellerau. Das DRK Ellerau wird ebenfalls den Umzug begleiten und für Sicherheit sorgen.

Am Ziel gibt es noch ein kurzes Platzkonzert der Jugend-Brassband Quickborn sowie kostenlosen Ausschank von Glühwein (für die Erwachsenen), Kinderpunsch, O-Saft und Kakao (für die „Kleinen“).

Wir freuen uns auf viele Kinder mit ihren Begleitern, die mit ihren bunten Laternen die Straßen zum Leuchten bringen.

Wärmeplanung

Foto: Kommunalbetriebe Ellerau

Ellerau beginnt mit der kommunalen Wärmeplanung

Ziel ist, eine Grundlage für eine klimafreundliche, bezahlbare und verlässliche Wärmeversorgung im Gemeindegebiet zu schaffen.

Warum Wärmeplanung?
Mit der Wärmeplanung will Ellerau herausfinden, wie Haushalte, Unternehmen und öffentliche Gebäude künftig möglichst klimafreundlich mit Wärme versorgt werden können, etwa zum Heizen oder für Warmwasser. Im Laufe des rund einjährigen Prozesses wird analysiert, wie viel Energie aktuell verbraucht wird, wo bereits heute Fernwärme oder andere Versorgungsarten genutzt werden – und wo es Potenzial für den Ausbau regenerativer Wärmequellen wie z. B. Solarenergie, Erdwärme oder Abwärme aus Betrieben gibt.

Zunächst wird der Ist-Zustand untersucht: Wie hoch ist der Wärmeverbrauch im Gemeindegebiet? Welche Versorgungsstrukturen gibt es? In der folgenden Potenzialanalyse wird ermittelt, wo Energie eingespart werden kann und welche nachhaltigen Wärmequellen für Ellerau besonders geeignet sind. Im weiteren Verlauf werden verschiedene Zukunftsszenarien entwickelt – inklusive Karten und Steckbriefen, die zeigen, welche Versorgungsarten in welchen Gebieten sinnvoll wären. So entsteht ein konkreter Maßnahmenplan.

Transparenter Prozess
Auf Transparenz wird dabei großer Wert gelegt: Die Bürgerinnen und Bürger werden über verschiedene Kanäle über den Planungsstand informiert. Außerdem sind öffentliche Veranstaltungen geplant, bei denen Ergebnisse vorgestellt und Fragen beantwortet werden. Eine erste öffentliche Veranstaltung soll am Donnerstag, den 27. November 2025 im Bürgerhaus Ellerau durchgeführt werden. Im Rahmen dieser Veranstaltung soll unter anderem die Bestandsanalyse sowie die Potenzialanalyste vorgestellt werden. Nähere Informationen zum Termin erfolgen rechtzeitig über verschiedene Kanäle.

Unterstützt wird die Gemeinde vom Team des Hamburg Instituts. Das auf Wärmewende-Themen spezialisierte Beratungsunternehmen verfügt über umfangreiche Erfahrungen mit der kommunalen Wärmeplanung. Bis Ende 2026 soll die Planung abgeschlossen sein.

Lange Nacht der Demokratie

Gerne machen wir auf die Lange Nacht der Demokratie aufmerksam.

Diese startet in Schleswig-Holstein in diesem Jahr am 2. Oktober. Die VHS Ellerau ist mit einer Veranstaltung dabei und kooperiert dazu mit der VHS Henstedt-Ulzburg.

So ist am 2. Oktober 2025 von 17.00 bis 20.30 Uhr im Rathaus Henstedt-Ulzburg die gemeinsame Veranstaltung beider Volkshochschulen mit dem Titel „Echt statt Echo – Demokratie im Dialog“ geplant. Zum Thema „Stärkung der Demokratie“ findet an diesem Abend eine Trommelpercussion der Ellerauer Gruppe „Jenungba“ statt. Außerdem gibt es „Poetry Slam“ von Selina Seemann, Björn Katzur und Jann Watjes zu hören und ein Vortrag des regionalen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus regt zum Nachdenken an. Zusätzlich wird den Besuchern eine Ausstellung mit einem „regionalen Markt der Möglichkeiten“ und einem World-Café zum Thema „Demokratie stärken“ geboten. Zur Stärkung wird es über den Abend kleine Speisen und Getränke geben. All dies ist kostenfrei zu erleben!

Nähere Infos finden Sie in der Ausgabe des Grünen Hefts September 2025 auf Seite 39 hier

Abriss des „alten“ Schulgebäudes

Wer in den letzten Tagen durch die Dorfstraße gefahren oder gegangen ist, dem ist auf Höhe der Schule der große Abrissbagger hinter einem eingezäunten Gebäude aufgefallen und man konnte sehen: Da wird ein Gebäude abgerissen! 

Bei dem Gebäude handelt es sich nicht um irgendein Gebäude, sondern um unser altes Schulhaus.

Fast 150 Jahre stand das Gebäude an dieser Stelle. Der Ellerauer Chronik ist nämlich zu entnehmen, dass das Schulhaus als massiver Bau im Jahr 1879 errichtet wurde.

Es beherbergte seinerzeit zwei Klassenzimmer, das eine 9,10 m x 6,55 m groß und das andere 8,50 m x 5,10 m mit einer Deckenhöhe von je 3,55 m.

Im Gebäude befand sich seinerzeit auch die Wohnung für den ersten Lehrer mit drei heizbaren Zimmern, drei Kammern, Küche und Keller sowie eine weitere Wohnung mit zwei Räumen. Das Gebäude war 12 m breit und 22 m lang.

Bis 1879 war die Ellerauer Schule einklassig. 112 Kinder wurden von einem einzigen Lehrer im sog. Schichtunterricht unterrichtet.

Mit Fertigstellung des Schulhauses 1879 wurde die Ellerauer Schule zweiklassig und ein zweiter Lehrer (Präparand, d.h. ein Seminaris als Lehrer im Vorbereitungsdienst) wurde eingestellt.

Über 100 Jahre diente das Gebäude als Schulgebäude, bis im Jahr 1975 das jetzige Grundschulgebäude (an)gebaut wurde. Im Schuljahr 1975/76 besuchten immerhin schon 275 Kinder die Schule, aufgeteilt in neun Klassen.

In einem der beiden Räume des alten Schulhauses verbrachte ich selbst mein erstes Schuljahr 1982/1983. Ab dem zweiten Schuljahr wurde dann in den neuen Anbau gewechselt, um den neuen ersten Klassen Platz zu machen.

Nun, nach 146 Jahren, musste das Gebäude abgerissen werden. Warum?

Das Gebäude war stark einsturzgefährdet durch morsches Holz im Dachstuhl, das Mauerwerk war brüchig, so dass Feuchtigkeit ins Mauerwerk eindringen konnte und für Frostschäden sorgte.

Bis zum Jahr 2022 wurde das Gebäude noch für die VHS Pusteblume genutzt, die dann in das neue, in dem Jahr eingeweihte, OGS Gebäude gewechselt ist. Für einen kurzen Zeitraum von drei Jahren wurden auch Geflüchtete in dem Gebäude untergebracht und ein Raum wurde noch als Werkraum genutzt. Wegen der Einsturzgefahr war das nicht mehr zulässig.

Was passiert jetzt mit der frei gewordenen Fläche?

Zunächst wird das Mauerwerk auf Schadstoffe untersucht. Sofern keine Schadstoffe vorhanden sind, wird das Mauerwerk vor Ort kleingeschreddert und dient als Grundlage für einen Parkplatz.

Sodann muss sich die Politik Gedanken machen und entscheiden.

Ideen sind z.B.

– Nutzung als neuer zentraler Eingang in den Laubengang

– Verlegung der Ampel zu diesem Eingang, damit auch OGSler diese Ampel mehr nutzen

– zusätzliche Parkplätze 

– Aufhebung der „Senkrecht-Parkplätze“ an der Straße

– Verbreiterung des Gehwegs/Radwegs Richtung Sporthalle, damit die Radfahrer zu den

Fahrradständern kommen

– Parkplätze mit E-Ladesäulen (an der Straße)

– überdachter E-Fahrradplatz mit Lademöglichkeit

– Kiss-and-Ride-Zone 

Wenn Sie Ideen haben, teilen Sie uns diese gerne mit.

Was mir persönlich auf jeden Fall fehlt ist die Sirene, die bisher auf dem Gebäude montiert war und mir zuverlässig jeden Sonnabend um 12.00 Uhr durch einmaliges aufheulen die Uhrzeit mitgeteilt hat.

Tanja Eich

Sehen Sie nachfolgend in der Galerie Fotos vom Abriss:

Fotos: Ralf Martens, Stephan Eiberg, Tanja Eich

Die Septemberausgabe des Grünen Hefts ist da!

Das Heft befindet sich bereits im Druck und wird von den fleißigen Austrägern schnellstmöglich an alle Haushalte in Ellerau verteilt.

Freuen Sie sich auf viele interessante und abwechselungsreiche Berichte zu Themen aus Politik, Kultur und Gesellschaft.

Das Heft kann bereits jetzt schon hier digital gelesen werden.

Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um Ihnen das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen